Spielbetrieb Jugend

Alle wesentlichen Informationen über den organisierten Spielbetrieb finden Sie in diesem Bereich.

  • Rahmenterminplan 2023/24

    Stand: 19. April 2023

    Rahmenterminplan 2023/2024 – Junioren, Juniorinnen

    Die Daten können sich noch ändern, denn erst nach den Mannschaftsmeldungen kann genau festgelegt werden welche Spieltermine benötigt werden.

    Beim Rahmenterminplan 2023/2024 handelt es sich um einen Entwurf, der sich im weiteren zeitlichen Verlauf noch ändern kann.

     

  • Spieltechnischen Anweisungen für die Jugend Saison 2023/2024

  • Durchführungsempfehlungen für G-Junioren:innen U6 und U7

    Grundsätzliches
    Es wird im Fair-Play-Modus gespielt (ohne Schiedsrichter). 3 Vereine, 1 Spielfeldhälfte. Die Entscheidungen während des Spiels sollen von den Kindern weitestgehend selbst getroffen werden.

    Die Eltern halten einen Abstand von ca. 20 Metern zum Spielfeld und bestärken und loben die Kinder. Das Einwirken der Eltern auf das Spielgeschehen (durch Kommandos und Anweisungen) ist ausdrücklich nicht gewünscht. Die Trainer oragnisieren am Spielfeldrand (Wechselzone an der Mittellinie), coachen gar nicht oder nur sehr wenig und sorgen vor allem für die Rotation der Spieler und den reibungslosen Ablauf des Spieltreffs.

    Es findet keine Ergebnissammlung statt und Ergebnisse werden nicht ausgewertet. Es gibt keinen Gesamtsieger. Ergebnisse sollen ausdrücklich in den Hintergrund treten. Es zählen die fußballerische Ausbildung der Kinder und das Fußballerlebnis.

    Organisatorisches
    Die verantwortlichen Trainer informieren sich rechtzeitig vor dem Spieltreff mit wie vielen Spielern / Teams sie beabsichtigen an dem Spieltreff teilzunehmen. Anhand dieser Informationen können die Spielfelder geplant und der Bedarf an Minitoren abgeschätzt und organisiert werden. Mindesttorgröße B 1,20m x H 0,80m.
    Anzahl der Tore: idealerweise 4 Tore pro Spielfeld, mindestens jedoch 2 Tore pro Spielfeld.

    Mannschaften und Spieleranzahl

    • Es wird 3 gegen 3 gespielt. Ein Team besteht aus drei Feldspielern und maximal einem Rotationsspieler. Es wird ohne Torwart gespielt. Feldspieler sollen nicht destruktiv in den Minitoren agieren, sondern am Spiel teilnehmen.
    • Die Trainer teilen möglichst gleichstarke Teams ein und legen eine Reihenfolge fest (Team 1, 2, usw.).
      Gespielt wird auch untereinander innerhalb einer Vereinsmannschaft d.h. ca. 12 Leibchen bereithalten
    • Je nach Anzahl der Teams werden entsprechend viele Spielfelder aufgebaut.
    • Als Ergänzung kann 2 vs. 2 gespielt werden, um die Anzahl der Rotationsspieler zu minimieren.

    Spielmodus

    • Gespielt wird in Turnierform mit aufsteigenden und absteigenden Spielfeldern (Felder nummerieren).
    • Es werden maximal 8 Durchgänge je 5 Minuten gespielt. Zwischen den Spielrunden gibt es eine Pause von 1-2 Minuten für die entsprechenden Feldwechsel. Nach vier Durchgängen erfolgt eine Halbzeitpause (10 Minuten), die ggf. auch für die Neueinteilung der Teams genutzt werden kann.
    • Nach jedem Durchgang geht das Siegerteam ein Feld weiter (Ausnahme Feld 5), das unterlegene Team ein Feld zurück (Ausnahme Feld 1).
    • Alle Spiele beginnen und enden zeitgleich indem einer der Trainer den An- und Abpfiff ausführt.

    Spielregeln

    • Die Spieleröffnung wird durch je einen Spieler jeder Mannschaft vorgenommen. Dabei wird der Ball Rücken an Rücken (stehend oder sitzend) eingeklemmt und ist mit dem Anpfiff spielbar.
    • Bei Seitenaus wird der Ball eingedribbelt. Der eindribbelnde Spieler darf selbst auf ein Tor abschließen. Es ist darauf zu achten, dass der Ball auf der Seitenlinie liegt und der Spieler nicht aus dem Seitenaus mit Geschwindigkeitsüberschuss eindribbelt.
    • Bei Toraus wird der Ball von der Torauslinie eingedribbelt oder eingepaßt.
    • Statt eines Eckballs wird der Ball vom Markierungshütchen der Ecke eingepaßt oder eingedribbelt.
    • Der Abstand bei Spielfortsetzungen (Seitenaus, Eckball, einfacher Regelverstoß im Feld) beträgt 3 Meter.
    • Bei einem Torerfolg zieht sich die erfolgreiche Mannschaft bis zur Spielfeldmitte zurück.
    • Tore können erst ab er Mittellinie erzielt werden.
    • Rotationsspieler werden nur an der Mittellinie ein- und ausgewechselt. Wechsel nach jedem Tor, spätestens nach 1 Minute Spielzeit.
    • Bei einem Rückstand von 3 Toren kann die zurückliegende Mannschaft einen zusätzlichen Spieler*in ins Spiel bringen bzw. wenn kein Rotationsspieler da ist, geht ein Spieler der führenden Mannschaft vom Feld. Sobald der Rückstand auf weniger als drei Tore sinkt, wird wieder in Gleichzahl gespielt.

  • Durchführungsempfehlungen für F-Junioren:innen U8 und U9

    Grundsätzliches

    Es wird im Fair-Play-Modus gespielt (ohne Schiedsrichter). 3 oder 4 Vereine. Halber Sportplatz. Die Entscheidungen während des Spiels sollen von den Kindern weitestgehend selbst getroffen werden.

    Die Eltern halten einen Abstand von ca. 20 Metern zum Spielfeld und bestärken und loben die Kinder. Das Einwirken der Eltern auf das Spielgeschehen (durch Kommandos und Anweisungen) ist ausdrücklich nicht gewünscht. Die Trainer organisieren am Spielfeldrand (Wechselzone an der Mittellinie), coachen gar nicht oder nur sehr wenig und sorgen vor allem für die Rotation der Spieler und den reibungslosen Ablauf des Spieltreffs.

    Es findet keine Ergebnissammlung statt und Ergebnisse werden nicht ausgewertet. Es gibt keinen Gesamtsieger. Ergebnisse sollen ausdrücklich in den Hintergrund treten. Es zählen die fußballerische Ausbildung der Kinder und das Fußballerlebnis.

    Organisatorisches

    Die verantwortlichen Trainer informieren sich rechtzeitig vor dem Spieltreff mit wie vielen Spielern / Teams sie beabsichtigen an dem Spieltreff teilzunehmen. Anhand dieser Informationen können die Spielfelder geplant und der Bedarf an Jugendtoren sowie Minitoren abgeschätzt und organisiert werden. Mindesttorgrößen:

    Die Jugendtore (5m x 1,65m) müssen höhenreduziert werden (ggf. Flatterband, oder spezielle Torhöhenabhängungen). Minitore mindestens B 1,20m x H 0,80m.

    1. Mannschaften und Spieleranzahl

    • Es wird 5 gegen 5 Ein Team besteht aus vier Feldspielern und maximal einem Rotationsspieler. Es wird mit Torwart gespielt. Als Ergänzung kann 4 gegen 4 (ohne Torwart) auf möglichst 4 Minitore (alternativ 2 Tore) gespielt werden. Alle Spieler sind bestmöglich gleichzeitig aktiv.
    • Die Trainer teilen möglichst gleichstarke Teams ein und legen eine Reihenfolge fest (Team 1, 2, usw.). Gespielt wird auch untereinander innerhalb einer Vereinsmannschaft, d.h. Leibchen bereithalten.
    • Je nach Anzahl der Spieler und Jugendtore werden entsprechende Spielfelder

    2. Spielmodus

    • Gespielt werden kann in Turnierform mit aufsteigenden und absteigenden Spielfeldern im Champions- League-Modus (siehe auch c) oder als Turnier „Jeder gegen „Jeden“.
    • Es werden insgesamt 8 Durchgänge (2 x 4 mit Halbzeitpause) zu je 7 Minuten Nach vier Durchgängen erfolgt eine Halbzeitpause (10 Minuten), die ggf. auch für die Neueinteilung der Teams genutzt werden kann. Spielzeitanpassungen sind nach Absprache mit allen beteiligten Trainern möglich. Zwischen den Spielrunden gibt es eine Pause von 1-2 Minuten für die Feldwechsel.
    • Nach jedem Durchgang geht das Siegerteam ein Feld weiter (Ausnahme letztes Feld), das unterlegene Team ein Feld zurück (Ausnahme erstes Feld).
    • Alle Spiele beginnen und enden zeitgleich indem einer der Trainer den An- und Abpfiff ausführt.

    3. Spielregeln

    • Die Spieleröffnung wird durch je einen Spieler jeder Mannschaft vorgenommen. Dabei wird der Ball Rücken an Rücken (stehend oder sitzend) eingeklemmt und ist mit dem Anpfiff spielbar.
    • Bei Seitenaus wird der Ball eingedribbelt. Der eindribbelnde Spieler darf selbst auf ein Tor abschließen. Es ist darauf zu achten, dass der Ball auf der Seitenlinie liegt und der Spieler nicht aus dem Seitenaus mit Geschwindigkeitsüberschuss eindribbelt.
    • Bei Toraus wird der Ball von der Torauslinie eingedribbelt oder eingepaßt.
    • Statt eines Eckballs wird der Ball vom Markierungshütchen der Ecke eingepaßt oder
    • Der Abstand bei Spielfortsetzungen (Seitenaus, Eckball, einfacher Regelverstoß im Feld) beträgt 3
    • Bei einem Torerfolg zieht sich die erfolgreiche Mannschaft bis zur Spielfeldmitte zurück.
    • Tore können erst ab der Mittellinie erzielt
    • Sofern der Ball die Torhöhenreduzierung (5m x 1,65m) berührt, ist es kein Tor (Ausball).
    • Rotationsspieler werden nur an der Mittellinie ein- und ausgewechselt. Wechsel nach jedem Tor, spätestens nach 1 Minute Spielzeit (am Besten in festgelegter Reihenfolge).
    • Bei einem Rückstand von 3 Toren kann die zurückliegende Mannschaft einen zusätzlichen Spieler ins Spiel bringen bzw. wenn kein Rotationsspieler da ist, geht ein Spieler der führenden Mannschaft vom Feld. Sobald der Rückstand auf weniger als drei Tore sinkt, wird wieder in Gleichzahl gespieltOrganisation und Ablauf
  • Staffel U 6

    U 6-Junioren
    Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
    1. SC Greven 09 DJK W. Mecklenbeck TuS Altenberge
    2. SC Gremmendorf I TuS Saxonia Münster Concordia Albachten
    3. DJK Borussia Münster GW Marathon Münster BSV Roxel
    Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
    1. SV Greven 2021 DJK W. Mecklenbeck U7 Mäd. VfL Wolbeck I
    2. Eintracht Münster SC Gremmendorf II TuS Hiltrup
    3. SC W. Kinderhaus U7 Mäd. SC Sprakel VfL Senden I
    Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9
    1. GW Amelsbüren SV Rinkerode VfL Senden II
    2. JSG Nordk./Südk./Cap. SV Bösensell VfL Wolbeck II
    3. Werner SC SV Herbern GW Albersloh
    Gruppe 10 Gruppe 11 Gruppe 12
    1. SG Telgte SC Füchtorf Warendorfer SU II
    2. BSV Ostbevern VfL Sassenberg TUS Freckenhorst
    3. TSV Handorf Warendorfer SU I SG Sendenhorst

     

  • Staffel U 7

    U 7-Junioren
    Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
    1. SC Greven 09 I Concordia Albachten BSV Roxel
    2. TuS Saxonia Münster I SV Greven 2021 I DJK SC Nienberge
    3. TuS Altenberge I DJK Borussia Münster SC W. Kinderhaus
    Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
    1. GW Marathon Münster DJK W. Mecklenbeck DJK SV Mauritz
    2. Eintracht Münster BW Aasee GW Gelmer
    3. SC Münster 08 ESV Münster SC Gremmendorf
    Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9
    1. SC Sprakel SV Greven 2021 II VfL Wolbeck I
    2. SC Greven 09 II TuS Altenberge II TuS Hiltrup
    3. TuS Saxonia Münster II 1. FC Gievenbeck BW Ottmarsbocholt
    Gruppe 10 Gruppe 11 Gruppe 12
    1. VfL Senden I SV Herbern TuS Ascheberg
    2. JSG Nordk./Südk./Cap. GW Amelsbüren VfL Senden II
    3. Werner SC SV Drensteinfurt VfL Wolbeck II
    Gruppe 13 Gruppe 14 Gruppe 15
    1. SV Bösensell SG Telgte I SC Füchtorf
    2. VfL Wolbeck III BSV Ostbevern VfL Sassenberg
    3. SV Rinkerode TSV Handorf Ems Westbevern
    4. SG Selm
    Gruppe 16 Gruppe 17 Gruppe 18
    1. JSG Everswinkel/Alverskirchen BW Beelen SG Telgte II
    2. TUS Freckenhorst FC Greffen SC Hoetmar
    3. JSG Westkirchen/Ostenfelde Warendorfer SU SG Sendenhorst

     

  • Staffel U 8

     

          U 8-Junioren    
               
          Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
        1. SC Greven 09 I GW Marathon Münster I SC W. Kinderhaus
        2. DJK Borussia Münster I DJK SC Nienberge BSV Roxel
        3. TuS Altenberge I TuS Saxonia Münster Concordia Albachten
               
               
          Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
        1. SC Münster 08 GS Hohenholte DJK W. Mecklenbeck I
        2. SW Havixbeck DJK SV Mauritz SV Greven 2021 I
        3. Eintracht Münster TSV Handorf I ESV Münster
               
               
          Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9
        1. BW Aasee SC Sprakel TSV Handorf II
        2. 1. FC Gievenbeck I GW Marathon Münster II 1. FC Gievenbeck II
        3. TuS Altenberge II SC Greven 09 II DJK Borussia Münster II
               
               
          Gruppe 10 Gruppe 11 Gruppe 12
        1. DJK W. Mecklenbeck II GW Amelsbüren TuS Hiltrup I
        2. 1. FC Gievenbeck III SV Herbern Werner SC
        3. SV Greven 2021 II VfL Wolbeck I SV Drensteinfurt
        4. GW Gelmer    
               
          Gruppe 13 Gruppe 14 Gruppe 15
        1. VfL Senden SV Bösensell SC Gremmendorf I
        2. JSG Nordk./Südk./Cap. GW Albersloh TuS Hiltrup II
        3. TuS Ascheberg I VfL Wolbeck II SV Rinkerode
               
               
          Gruppe 16 Gruppe 17 Gruppe 18
        1. TuS Ascheberg II BSV Ostbevern BW Beelen I
        2. SG Selm VfL Sassenberg SG Telgte I
        3. SC Gremmendorf II Warendorfer SU JSG Everswinkel/Alverskirchen
               
               
          Gruppe 19 Gruppe 20 Gruppe 21
        1. TUS Freckenhorst SC Hoetmar BW Beelen II
        2. FC Greffen SC Füchtorf Ems Westbevern
        3. SG Sendenhorst JSG Milte/Müssingen SG Telgte II

     

  • Staffel U 9, Juniorinnen

    U 9-Juniorinnen Staffelleiter: Ursula Scheltrup
    Termine Spieltreffs: Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
    19.08.2023 1. SC W. Kinderhaus I SC W. Kinderhaus II SV Greven 2021
    02.09.2023 2. DJK W. Mecklenbeck I ohne Wertung DJK W. Mecklenbeck II SC W. Kinderhaus III
    16.09.2023 3. TuS Saxonia Münster I DJK Borussia Münster TuS Saxonia Münster II ohne Wertung
    28.10.2023 SC Gremmendorf II
    Termine Spieltreffs: Gruppe 4 Gruppe 5
    19.08.2023 1. GW Amelsbüren Warendorfer SU
    02.09.2023 2. VfL Wolbeck ohne Wertung SG Telgte
    16.09.2023 3. RW Ahlen SC Gremmendorf I
    28.10.2023
  • Staffel U 9, Junioren

    U 9-Junioren
    Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
    1. DJK W. Mecklenbeck I TuS Altenberge I 1. FC Gievenbeck I
    2. SC W. Kinderhaus I SC Gremmendorf I SC Greven 09 I
    3. TuS Saxonia Münster I Concordia Albachten I BW Aasee I
    Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
    1. SC Münster 08 Eintracht Münster I DJK SV Mauritz
    2. DJK Borussia Münster I ESV Münster SC Sprakel
    3. BSV Roxel SW Havixbeck GW Marathon Münster I
    Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9
    1. DJK SC Nienberge DJK Borussia Münster II SC Greven 09 II
    2. DJK Dyckburg SC W. Kinderhaus II SG Telgte II
    3. SV Greven 2021 SC Gremmendorf II GW Marathon Münster II
    Gruppe 10 Gruppe 11 Gruppe 12
    1. Eintracht Münster II DJK W. Mecklenbeck II TuS Altenberge II
    2. BW Aasee II TuS Saxonia Münster II GW Gelmer
    3. Concordia Albachten II SC Greven 09 III 1. FC Gievenbeck II
    Gruppe 13 Gruppe 14 Gruppe 15
    1. SV Herbern TuS Hiltrup I TuS Ascheberg I
    2. SG Selm I SV Drensteinfurt VfL Wolbeck II
    3. VfL Wolbeck I BW Ottmarsbocholt Werner SC
    Gruppe 16 Gruppe 17 Gruppe 18
    1. GW Albersloh JSG Nordk./Südk./Cap. VfL Wolbeck III
    2. VfL Senden SG Selm II TuS Ascheberg II
    3. GW Amelsbüren I GW Amelsbüren II TuS Hiltrup II
    Gruppe 19 Gruppe 20 Gruppe 21
    1. Warendorfer SU I SG Telgte I SG Sendenhorst
    2. BSV Ostbevern I BW Beelen ohne Wertung JSG Everswinkel/Alverskirchen
    3. TSV Handorf VfL Sassenberg I Warendorfer SU II
    Gruppe 22 Gruppe 23
    1. TUS Freckenhorst VfL Sassenberg II
    2. JSG Ostenfelde/Westkirchen Warendorfer SU III
    3. FC Greffen IFC Warendorf ohne Wertung
    4. SC Hoetmar BSV Ostbevern II

     

  • Altersklassen

  • Spesensätze Schiedsrichter

  • Staffelleiter

    U19-Junioren – Qualifikations-, Findungsrunden; anschließend Leistungsliga, Kreisligen
    Hans-Jürgen Gerdes
    0160 75 38 02 2
    hans-juergen.gerdes@flvw.de

    U17-Junioren – Qualifikations-, Findungsrunden; anschließend Leistungsligen, Kreisligen
    Christian Hölscher
    02501 924 751
    0173 961 964 6

    christian.hoelscher@flvw.de

    U15-Junioren – Qualifikations-, Findungsrunden; anschließend Leistungsligen, Kreisligen
    Karl Schlingmann
    05426 22 33
    0151 40 31 48 80
    karl.schlingmann@flvw.de

    U13-Junioren – Qualifikations-, Findungsrunden; anschließend Leistungsligen, Kreisligen
    Markus Roreger
    0251 311 593
    0176 568 024 86
    markus.roreger@flvw.de

    U11-Junioren – alle Staffeln
    Lorenz Danzer
    0171 5 43 06 06
    lorenz.danzer@flvw.de

    U10-Junioren – alle Staffeln
    Heinz Weyand
    0251 70968
    0173 266 752 3
    heinz.weyand@flvw.de

    U9 – Junioren – alle Staffeln
    Manfred Gnegel
    02586 88 06 95
    0177 6 62 84 61
    manfred.gnegel@flvw.de

    U8 – Junioren – alle Staffeln
    Manfred Gnegel
    02586 88 06 95
    0177 6 62 84 61
    manfred.gnegel@flvw.de

    U7/U6-Junioren – alle Staffeln
    Manfred Gnegel
    02586 88 06 95
    0177 6 62 84 61
    manfred.gnegel@flvw.de

    U17- bis U13-Juniorinnen – alle Staffeln
    Ursula Scheltrup
    0157 85025238
    ursula.scheltrup@flvw.de

     

    Kreispokal U19 bis U13 und Freundschaftsspiele
    Juniorinnen und Junioren
    Bernhard Niewöhner
    0172 7 08 56 34
    bernhard.niewoehner@flvw.de

  • Beantragung von Jugendturnieren für Junioren und Juniorinnen

    Ansprechpartner:

    Ralf Kambach

    0177 5 21 01 41
    ralf.kambach@flvw.de

     

     

    Richtlinien für Fußball-Veranstaltungen außerhalb des organisierten Pflichtspielbetriebes der Junioren und Juniorinnen

    1.  Grundlagen

    Turniere und Freundschaftsspiele können durchgeführt werden, wenn diese den Pflichtspielbetrieb nicht behindern. Turniere sowie Freundschaftsspielrunden die meisterschaftsähnlichen Charakter haben, sind genehmigungspflichtig. Die Teilnahme an Veranstaltungen, die von verbandsfremden Institutionen veranstaltet werden, ist nicht erlaubt.

    Turnierveranstaltungen zur Ermittlung eines Kreismeisters („Kreismeisterschaften“) obliegen ausschließlich den FLVW-Kreisen (Kreisjugendausschuss). Turniere zur Ermittlung eines Westfalenmeisters („Westfalenmeisterschaften“) werden nur vom FLVW (Verbandsjugendausschuss) veranstaltet.

     

    2.  Veranstaltungs-Arten

    • Internationale Turniere
      Beteiligung von mindestens einer Mannschaft eines Vereins eines anderen Nationalverbandes.
    • Nationale Turniere
      Beteiligung ausschließlich von Mannschaften von Vereinen, die dem DFB angehören.
    • Meisterschaftsähnliche Veranstaltungen
      Meisterschaftsähnliche Veranstaltungen sind Turniere, Spielrunden nach Pokalmodus, Freundschaftsspielrunden oder andere
      Wettbewerbe, die mindestens eine zusätzliche Qualifikationsrunde enthalten.
    • Spiele mit Mannschaften die nicht dem Verband angehören
      Spiele oder Turniere an denen Mannschaften teilnehmen, die nicht einem Verband der FIFA angehören
      (Schulmannschaften/Jugendverbände etc.).
    • Spiele außerhalb des Verbandsgebiets des DFB
          Spiele oder Turnierteilnahmen deutscher Junioren-/Juniorinnen-Mannschaften im Ausland.

     

    3. Genehmigungsverfahren von Turnieren

    • Turniere sind genehmigungspflichtig. Die Genehmigung ist spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung beim zuständigen Kreisjugendausschuss (KJA) zu beantragen. Bei Teilnahme von Vereinen außerhalb des DFB ist der Antrag an den Verbandsjugendausschuss (VJA) weiterzuleiten.
    • An Turnieren dürfen nur Vereine teilnehmen, die einem Verband angehören, der der FIFA angeschlossen ist.
    • Turnierausrichter muss immer ein Verein sein, der dem Verband angehört.
    • Die Teilnahme an Turnieren, die von verbandsfremden Institutionen ausgerichtet werden, ist untersagt.
    • Der Antrag auf Genehmigung muss folgende Angaben enthalten:
      1. Name des ausrichtenden Vereins
      2. Zeitpunkt der Veranstaltung
      3. Art des Turniers
      4. Teilnehmende Mannschaften
      5. Austragungsmodus und Spielplan mit Spielzeiten
    • Bei einem Turnier sind die Mindest- und maximalen Gesamtspielzeiten einzuhalten
    • Bei internationalen Turnieren sind besondere Vorkommnisse über den zuständigen Kreisjugendausschuss an den Verbandsjugendausschuss unmittelbar zu melden. Dieser gibt die Meldung an den DFB weiter. Auf Anforderung des DFB sind diesem bei internationalen Turnieren die Genehmigungsunterlagen sowie die Spielberichte zu überlassen.

     

    4.  Genehmigungsverfahren von meisterschaftsähnlichen Veranstaltungen

    • Meisterschaftsähnliche Veranstaltungen sind genehmigungspflichtig
    • Eine Genehmigung darf nicht erteilt werden, wenn die Voraussetzungen des § 8 und des § 8a der DFB-Jugendordnung (Spieldauer, Spielfeldgröße und Anzahl der Spieler/Spielerinnen) nicht eingehalten werden oder es sich um Mannschaften des F-Juniorenbereichs oder jünger handelt.
    • Für jede Qualifikationsrunde sowie für die Endrunde einer meisterschaftsähnlichen Veranstaltung muss der jeweils ausrichtende Verein einen Antrag auf Genehmigung beim zuständigen (KJA) stellen. Dem (VJA) ist eine Kopie des An- trages vorzulegen. Nehmen Vereine aus mehreren Kreisen teil, ist der VJA für die Genehmigung zuständig. Veranstalter muss immer ein Verein sein, der dem Verband angehört.
    • Der Antrag muss einen Hinweis darauf enthalten, dass es sich um eine meister- schaftsähnliche Veranstaltung im Sinne von Nr. 2., Buchstabe c) dieser Richtlinie
    • Meisterschaftsähnliche Veranstaltungen, an denen Vereine aus mehr als drei Landesverbänden teilnehmen, sind dem DFB vor Beginn vom genehmigenden Landes- oder Regionalverband anzuzeigen.
    • Meisterschaftsähnliche Veranstaltungen unterliegen der jeweils zuständigen Verbandssportgerichtsbarkeit

     

    5.  Genehmigung von Spielen mit Mannschaften die nicht dem Verband angehören

    Spiele gegen Schulmannschaften können durchgeführt werden. Spiele gegen Mannschaften von Vereinen, die nicht einem Verband der FIFA angehören (Jugendverbände etc.) können durch den zuständigen KJA genehmigt werden (§ 4 Abs. 3 SpO/WDFV). Spiele gegen kommerzielle Fußballschulen sind untersagt.

     

    6. Genehmigungsverfahren für Spiele/Turniere im Ausland

    Spiele/Turniere im Ausland sind genehmigungspflichtig. Die Genehmigung ist über den zuständigen KJA beim VJA unter Verwendung des DFB-Vordruckes zu bean- tragen. Bei Turnierteilnahme sind der Spielplan und die Turnierbedingungen dem Antrag beizufügen. Auf Anforderung des DFB sind diesem die notwendigen Unterlagen zu überlassen.

    Für Mannschaften der Bundesspielklassen (A- und B-Junioren- sowie B-Juniorinnen- Bundesliga) ist die Genehmigung direkt beim DFB einzuholen.

     

    7.  Spielberechtigung

    Spielberechtigt sind nur Junioren oder Juniorinnen, die nach den Bestimmungen der WDFV-Jugendspielordnung (JSpO/WDFV) für den teilnehmenden Verein oder Verband spielberechtigt sind. Der Ausrichter kann in den Wettbewerbsbestimmungen festlegen, dass eine Spielberechtigung für Pflichtspiele erforderlich ist.

    Juniorinnenmannschaften können entsprechend ihrer Altersklasse an Junioren- turnieren teilnehmen. Das schriftliche Einverständnis (Ausnahme D-Juniorinnen und jünger) der Erziehungsberechtigten ist hierfür erforderlich. Der betreffende teilnehmende Verein hat für die Erfüllung der Voraussetzung zu sorgen und auf Verlangen dem zuständigen KJA nachzuweisen.

     

    8.  Spielzeit Turniere

    Die Spielzeit beträgt an einem Spieltag höchstens:

    A-Junioren/innen – 180 Minuten

    B-Junioren/innen – 160 Minuten

    C-Junioren/innen – 140 Minuten

    D-Junioren/innen – 120 Minuten

    E-Junioren/innen – 100 Minuten

    F-Junioren/innen – 80 Minuten G-Junioren/innen

    (Mini-Kicker/Bambini) – 80 Minuten

    Unter Berücksichtigung dieser Gesamttagesspielzeiten sind Mindestspielzeiten einzuhalten. Diese betragen:

    A-Junioren/innen – 20 Minuten

    B-Junioren/innen – 20 Minuten

    C-Junioren/innen – 15 Minuten

    D-Junioren/innen – 15 Minuten

    E-Junioren/innen – 10 Minuten

    F-Junioren/innen – 10 Minuten

    G-Junioren/innen

    (Mini-Kicker/Bambini) – 10 Minuten

     

    Bei Turnierendspielen sind Verlängerungen zulässig. Die Spielzeit der Verlängerung muss in der Gesamtspielzeit enthalten sein.

    Bei den G-Junioren (Mini-Kicker/Bambini) werden ausschließlich Spielfeste genehmigt die maximal 3 Stunden dauern. Bei den F- und G-Junioren (Mini-Kicker/ Bambini) darf ein Turniersieger nicht ermittelt werden.

     

    9. Siegerpreise

    Die Siegerpreise sollen dem Charakter einer Jugendveranstaltung angepasst sein.

     

    10. Hallenturniere

    Alle offiziellen Kreis- oder Verbandshallenwettbewerbe müssen nach den vom DFB erlassenen Rahmenrichtlinien für veranstaltete Fußballspiele in der Halle (Futsal- Spielregeln) ausgetragen werden. Alle anderen Fußballspiele in der Halle können nach den Futsal-Spielregeln, müssen aber mindestens nach den gültigen

    „FLVW-Bestimmungen für Hallenfußballturniere“ ausgetragen werden.

     

    11. Schiedsrichter

    Für alle internationalen Turniere und Turniere der A- bis C-Junioren müssen, unter Vorlage der Spielpläne, bei dem zuständigen Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) Schiedsrichter angefordert werden. In enger Abstimmung mit dem jeweiligen KSA sind individuelle Regelungen für Veranstaltungen auf Kreisebene möglich. Für die übrigen Turniere können Schiedsrichter angefordert werden. Die Anforderung muss spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung vorliegen.

     

    12. Absagen/Nichtantreten

    Absagen der Turnierteilnahme weniger als eine Woche vor der Veranstaltung werden wie Nichtantreten bewertet. Rechtzeitige Absagen (mindestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin) sind auch dem Turnierspielleiter (KJA) in Kopie zuzustellen.

    Für die Korrespondenz der Turnierorganisation (im Wesentlichen: Absage, Spielplan- versand) sind die DFBnet-Postfachadresse der Vereine oder die offiziell gemeldeten Postanschriften der Jugendabteilungen zu verwenden. Andere Anschriften werden bei entstehenden Streitigkeiten nicht anerkannt.

    Tritt eine Altersklasse eines Vereins trotz schriftlicher Zusage dreimal im Spieljahr bei Turnieren (Spielfesten) nicht an, so wird dem Verein untersagt, im folgenden Spiel- jahr in der betreffenden Altersklasse Turniere auszurichten.

     

    13.  Feldverweise

    Ein/e Spieler/in die/der auf Dauer des Feldes verwiesen wurde (Rote Karte) ist bis zur Entscheidung durch die Spielleitende Stelle gemäß § 27 Abs. 1 und Abs. 2 JSpO/WDFV vorläufig gesperrt und darf deshalb im weiteren Turnierverlauf nicht mehr eingesetzt werden.

    Bei Feldverweisen bei Landes- oder Kreisturnieren entscheidet die Turnierleitung des Landesverbandes oder des zuständigen Kreisjugendausschusses entsprechend § 27 Abs. 3 JSpO/WDFV. Eine unmittelbare Entscheidung darf nur dann durch die Turnierleitung getroffen werden, wenn auch ein Mitglied des zuständigen Ausschus- ses der Turnierleitung angehört.

     

    14.  Spielberichte

    Bei allen Turnieren und meisterschaftsähnlichen Veranstaltungen sind Spielberichte zu erstellen. Innerhalb von sieben Tagen nach dem Turnier ist dem Turnierspielleiter (KJA) eine Ergebnis-Zusammenstellung zusammen mit den Spielberichten zuzustellen.

     

    15.  Ordnungsgelder

    Ordnungsgelder für die Durchführung nicht genehmigter Turniere und Veranstaltungen, wegen Nichtantreten, wegen Nichtausfüllen bzw. Nichteinreichen von Spiel- berichten werden gemäß § 30 JSpO/WDFV ausgesprochen. Im Wiederholungsfall kann das zuständige Sportgericht eingeschaltet werden.

    Stand: 01.08.2017

  • Downloads