STARKES ZEICHEN GEGEN DAS VERGESSEN
Mit einer eindrucksvollen Freiluftausstellung vor dem Telgter Rathaus wird während des gesamten Monats November an jüdische Sportlerinnen und Sportler erinnert, die einst gefeierte Idole waren und im Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Ulrich Winckler, der Ehrenvorsitzende der SG Telgte und Koordinator des Projekts, eröffnete die Wanderausstellung ZWISCHEN ERFOLG UND VERFOLGUNG – JÜDISCHE STARS IM DEUTSCHEN SPORT VOR 1933 UND DANACH und verdeutlichte dabei, dass es dem Verein wichtig sei, ein klares Zeichen gegen Diskriminierung, Rassismus und Verfolgung zu setzen.
Neu-Bürgermeisterin Katja Berendt, die ihren ersten Auftritt nach dem Amtsbeginn am 1. November bei der SG hatte, betonte, dass es in Zeiten zunehmenden Antisemitismus gelte ‚Flagge zu zeigen für Vielfalt, Toleranz und Menschlichkeit, damit Telgte auch in Zukunft bunt bleibt.‘
In ihrem Grußwort hob die Antisemitismus-Beauftragte des Landes NRW, Sylvia Löhrmann, hervor, ‚dass wer Erinnerung wachhält und Antisemitismus entgegentritt, nicht nur dem Sport dient, sondern auch unserer Demokratie‘.
Einen eindrucksvollen Einblick in die Entstehung der Ausstellung gab Dr. Henry Wahlig vom Deutschen Fußball-Museum in Dortmund. Großformatige Figuren wirken wie ‚lebendige Stolpersteine‘, so Wahlig. ‚Uns war wichtig, diese Sportlerinnen und Sportler nicht nur als Opfer, sondern als die Stars zu zeigen, die sie waren – als Olympiasieger, Weltmeister und Vorbilder‘. So wurden etwa Nationalspieler Julius Hirsch, DFB-Gründer und erster KICKER-Herausgeber Walther Bensemann genannt, aber auch Sarah Poewe, die erste jüdische Olympiamedaillengewinnerin 2004 nach dem Holocaust.
Henry Wahlig verwies darauf, dass Telgte eindrucksvoll zeige, wie Erinnerungskultur, Sport und Zivilgesellschaft gemeinsam ein starkes Zeichen gegen das Vergessen setzen können.
Die Ausstellung ist bis zum 29. November frei zugänglich. Ein attraktives Rahmenprogramm, das über die Homepage der Stadt Telgte aufgerufen werden kann, ergänzt das Projekt.
Fotos: ©Stadt Telgte